Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Einige Jahre im Ausland leben und an Hochschulen unterrichten? Ja, mit dem Lektoratsprogramm für Graduierte.

Auslandslektorat Lesung 09.07.2025
Autorin Didi Drobna und Prof. Günther Stocker bei der Lesung für die Auslandslektor:innen in der FB-Bibliothek für Germanistik am 9.7.25

 
Foto: Postgraduate Center Universität Wien

Anfang Juli steht seit 15 Jahren im Zeichen der österreichischen Auslandslektorinnen und Auslandlektoren, die im Rahmen des Programms „Lehre im Ausland“ an Universitäten in der EU und außerhalb der EU Deutsch unterrichten und im Sommer im OeAD-Haus ihre Fortbildung besuchen. Diese erfolgt im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor:innen“ der Universität Wien.

Zur jährlich angebotenen Autorenlesung war heuer Didi Drobna eingeladen. Sie hielt eine sehr gelungene Lesung aus ihrem Buch „Ostblock Herz“.

Zertifikatsverleihung

Der jährliche Höhepunkt fand am 10. Juli 2025 im Festsaal des Amtsgebäudes auf der Freyung statt, die 12. Zertifikatsverleihung an 15 Lektorinnen und Lektoren.

Darüber hinaus wurde zusätzlich die Anthologie "Im Fremden schreiben" präsentiert. Eine stattliche Reihe von Autorinnen und Autoren aus Österreich hat neben und nach ihrer Lektoratstätigkeit im Ausland eine schriftstellerische Laufbahn eingeschlagen. Für die Anthologie folgten 18 Autorinnen und Autoren der Einladung des Herausgebers Dr. Knafl, in literarischen oder essayistischen Texten auf ihre Erfahrung als Lektorinnen und Lektoren zurückzugehen und den Zusammenhang von Auslandslektorat und Schreibbiografie zu reflektieren. Die Beiträge zeigen, wie der Weg zur Literatur und zum Schreiben nicht zuletzt durch das Leben im Ausland, durch das Unterrichten der deutschen Sprache und der Vermittlung österreichischer Kultur in einem universitären Umfeld mitbestimmt wurde. Die Autor*innen Sabine Dengscherz und Michael Hammerschmid lasen aus ihren Texten.

Links