Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Zukunft Hochschule: Abstimmung und Weiterentwicklung im Dialog

„Zukunft Hochschule“ ist ein dialogisches Forum, das zum Ziel hat, strategische Weiterentwicklungen des österreichischen Hochschulsystems gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern aller vier Hochschulsektoren (der Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen) und des Rates für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) strukturiert zu diskutieren.

„Zukunft Hochschule“ – wie sich Hochschulen durch Dialog besser abstimmen können

„Zukunft Hochschule“ (ZH) nennt sich das dialogische Forum, dass das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) anlassbezogen veranstaltet. Ziel ist die strategische Weiterentwicklung des österreichischen Hochschulsystems in den kommenden Jahren mit Vertreterinnen und Vertretern aller vier Hochschulsektoren (der Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen) und des Rates für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technlogieentwicklung (FORWIT), strukturiert zu diskutieren. Im Fokus stehen die spezifischen Profile der Hochschultypen, um das Studienangebot und die wechselseitige Durchlässigkeit besser aufeinander abzustimmen. Das Format "Zukunft Hochschule" ergänzt andere Diskussionsplattformen wie etwa die Hochschulkonferenz, in dem es sich gezielt aktuellen hochschulpolitischen Themen widmet und dazu Diskussionsveranstaltungen mit einem breiten Kreis an Expertinnen und Experten und anderen Teilnehmenden abhält.

Zukunft Hochschule 2022-2023

2022 und 2023 fand das Dialogforum „Zukunft Hochschule - Kooperationen.Räume.Perspektiven“ statt, um die Zusammenarbeit und Bildung von nationalen und internationalen Netzwerken und Verbünden von Hochschulen (näher) zu beleuchten. Durch Kooperationen können im Hochschulbereich Synergien in Lehre und Forschung optimal genützt werden, was auch dazu beiträgt, die internationale Attraktivität des österreichischen Hochschulraums insgesamt heben.

Aus diesem Grund wurde das Zentrum für soziale Innovation (ZSI) 2022 mit der Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung des dialogischen Forums beauftragt, was unter anderem eine Pre-Study und nachfolgende, leitfadengestützte qualitative Interviews umfasste. 

Das Ergebnis ist in der Studie „Zukunft Hochschule Kooperationen.Räume.Perspektiven - Erhebung und Analyse vorhandener sowie Empfehlungen zu weiterführenden Kooperationen an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen“ nachzulesen. 

Auf dieser Basis wurde darüber hinaus eine eigene Handreichung mit Empfehlungen für gemeinsame Studienprogramme für Universitäten und Fachhochschulen erstellt, die bei der Umsetzung von gemeinsamen Studienprogrammen als Unterstützung dienen soll. 

Zukunft Hochschule 2016

Zukunft Hochschule wurde erstmals im Jahr 2016 veranstaltet, wobei damals  Dialogforen zu fünf verschiedenen „Aktionsfeldern“ gleichzeitig abgehalten wurden: zur Abstimmung des Portfolios von Universitäten und Fachhochschulen und damit die Frage, welche Studienangebote von welcher Institution angeboten werden sollten, zur Durchlässigkeit sowohl innerhalb als auch zwischen Universitäten und Fachhochschulen und zur Anerkennung gleichwertiger Prüfungsleistungen verbessert werden. Drei weitere Themenfelder widmeten  sich bestimmten Fächergruppen - den Life Sciences, den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) sowie der Informatik. Die Erkenntnisse fanden in sämtlichen zentralen Hochschul-Strategieinstrumenten des BMFWF Niederschlag, im Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan (GUEP) ebenso wie im Fachhochschul-Entwicklungs- und Finanzierungsplan und nicht zuletzt in den Leistungsvereinbarungen der öffentlichen Universitäten.  

Downloads

Zukunft Hochschule 2023:

Zukunft hochschule 2016:

Projektbroschüre zu Zukunft Hochschule aus 2017 (PDF, 398 KB)
Management Summary = Zusammenfassung der Ergebnisse (PDF, 723 KB)
AF 1_Abstimmung FH-Portfolio - Universitäten (inkl. Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) (PDF, 996 KB)
AF 2_Life Sciences (PDF, 3 MB)
AF 3_Informatik (PDF, 4 MB)
AF 4_Geistes- und Kulturwissenschaften (PDF, 2 MB)
AF 5_Durchlässigkeit (PDF, 906 KB)

Kontakt

Mag.a Sabine Koch
Abteilung Universitäts- bzw. Hochschulplanung
T +43 1 53120-9025
sabine.koch@bmfwf.gv.at