Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Frauengesundheit und Gender Medizin

Die Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen in allen gesundheitlichen Belangen sowie genderspezifische Aspekte der Vorsorge und Versorgung sind wichtige frauen- und gleichstellungspolitische Anliegen.

Mädchen und Frauen haben im Unterschied zu Jungen und Männern häufig andere Erkrankungsrisiken und Krankheitsverläufe. Um Versorgungslücken zu schließen und die Gesundheit von Mädchen und Frauen nachhaltig zu stärken ist daher eine breitere Auseinandersetzung mit frauenspezifischen Erkrankungen und der Abbau geschlechterstereotyper Zuschreibungen in Gesundheitsfragen unbedingt notwendig.

Um gesundheitsbezogene Chancengleichheit tatsächlich zu erreichen, ist es entscheidend, Genderaspekte sowohl in der Forschung und Planung als auch in der Gesundheitsvorsorge und -versorgung zu berücksichtigen.

Aktionsplan Frauengesundheit

Zur stärkeren Berücksichtigung von genderspezifischen Aspekten im Gesundheitsbereich und zur dahingehend breiteren Sensibilisierung von Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen wurde am 22. Mai 2017 der Aktionsplan Frauengesundheit präsentiert. Der Aktionsplan enthält 17 Wirkungsziele und 40 Maßnahmen, die verschiedene Lebensphasen von Frauen (Jugend, Berufsalter, Alter, altersübergreifende Themenstellungen) abdecken.

Zur Umsetzung des Aktionsplans wurden in allen Bundesländern Focal Points eingerichtet. Sie sollen in den Bundesländern die Vernetzung mit allen für Frauengesundheit relevanten Stakeholdern voranbringen. Ein laufender Austausch zwischen den Frauengesundheitsexpertinnen auf Bundes- und Länderebene findet im Rahmen von regelmäßigen Focal Point Meetings statt, an welchen auch das Frauenressort als Focal Point beteiligt ist.

Dokument:

Aktionsplan Frauengesundheit (PDF, 1 MB)

FrauenGesundheitsDialoge

Um den Austausch und die breitere Vernetzung von Stakeholdern, Expert:innen und Interessierten im Bereich Frauengesundheit weiter zu fördern, findet jährlich ein FrauenGesundheitsDialog statt. Der FrauenGesundheitsDialog wird im Auftrag des Gesundheitsressorts und in Kooperation mit dem Frauenressort von der Gesundheit Österreich organisiert.

8. FrauenGesundheitsDialog

Der 8. FrauenGesundheitsDialog fand am 19. Mai 2025 unter dem Titel „Mädchen und Frauen. Selbstbestimmt. Einfluss digitaler Lebenswelten auf Mädchen- und Frauengesundheit“ in der Wiener Urania statt. Im Fokus standen die Auswirkungen digitaler Lebenswelten auf die Gesundheit und Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Daten, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zur Gesundheit von Mädchen und Frauen im Kontext digitaler Medien vorgestellt und diskutiert.

Dokument:

Dokumentation 8. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 8 MB)

7. FrauenGesundheitsDialog

Der 7. FrauenGesundheitsDialog fand am 10. Juni 2024 unter dem Titel "Mädchen und Frauen. Selbstbestimmt. Gesundheit und demokratische Teilhabe" statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden unter anderem die Auswirkungen vielfältiger Lebensrealitäten von Mädchen und Frauen auf Gesundheit und Selbstbestimmung sowie aktuelle Perspektiven auf die Frauengesundheit, insbesondere im Kontext der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung diskutiert.

Dokument:

Dokumentation 7. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 9 MB)

6. FrauenGesundheitsDialog

Unter dem Titel "Mädchen und Frauen. Selbstbestimmt" fand am 5. Juni 2023 der 6. FrauenGesundheitsDialog statt. Im Fokus standen die Themen sexuelle und reproduktive Gesundheit, Körper- und Selbstbilder sowie Selbstbestimmung als Kernelement der Gesundheit von Mädchen und Frauen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden bestehende Herausforderungen sowie Zukunftsbilder für die Gesundheit von Mädchen und Frauen aus der Perspektive der Selbstbestimmung diskutiert.

Dokument:

Dokumentation 6. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 3 MB)

5. FrauenGesundheitsDialog

Der 5. FrauenGesundheitsDialog fand am 13. Juni 2022 unter dem Titel "Gesellschaft im Umbruch. Frauen zwischen Backlash und Innovation" statt. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema "Erschöpfung der Frauen" und die psychische Gesundheit von Frauen vor dem Hintergrund der COVID-Krise. Weitere Programmpunkte umfassten unter anderem das Thema Digitalisierung in Bezug auf Frauengesundheit.

Dokument:

Dokumentation 5. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 1 MB)

4. FrauenGesundheitsDialog

Der 4. FrauenGesundheitsDialog fand am 11. Mai 2021 unter dem Titel "Beyond COVID-19 – Frauengesundheit nach der Pandemie" statt. Das Programm umfasste eine Vielzahl an Beiträgen unter anderem zu COVID-19 und Gendermedizin sowie zur psychischen und sozioökonomischen Lage von Frauen während und nach der Krise.

Dokument:

Dokumentation 4. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 5 MB)

3. FrauenGesundheitsDialog

Der 3. FrauenGesundheitsDialog fand am 25. Juni 2019 statt. Unter der Überschrift "Frauen Power gegen Gewalt an Frauen" wurde geschlechterspezifische Gewalt als ein immer noch aktuelles Thema in den Mittelpunkt gerückt, insbesondere die Auswirkung von Gewalt auf die psychische Gesundheit.

Dokument:

Dokumentation 3. FrauenGesundheitsDialog (Sozialministerium)

2. FrauenGesundheitsDialog

Am 18. Juni 2018 fand zur österreichweiten Vernetzung und Diskussion zum Thema Frauengesundheit der 2. FrauenGesundheitsDialog statt. Mit dem Programmtitel "Focal Points – Women’s health in all regions" wurde der Schwerpunkt auf aktuelle Umsetzungsprogramme auf internationaler sowie Umsetzungen auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene im Rahmen des Aktionsplans Frauengesundheit gelegt.

Dokument:

Dokumentation 2. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 520 KB)

1. FrauenGesundheitsDialog

Im Rahmen des 1. FrauenGesundheitsDialogs am 22. Mai 2017 wurde der Aktionsplan Frauengesundheit vor einem Fachpublikum präsentiert.

Dokument:

Dokumentation 1. FrauenGesundheitsDialog (PDF, 660 KB)​​​​​​​

Krebs bei Frauen

Zur Schaffung eines umfangreichen, niederschwelligen und kostenlosen Informationsangebots zu frauenspezifischen Krebsarten (wie Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs) wurden vom Frauenressort in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien das Brustkrebs-Forum und in Fortsetzung das Forum Krebs bei Frauen als Webinar-Reihe initiiert.

Dabei informierten Expertinnen und Experten im Zuge themenspezifischer Webinar-Einheiten über Prävention, Vorsorge und Früherkennung sowie über aktuelle Diagnose-, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten bei frauenspezifischen Krebsarten.

Das Informationsangebot ist weiterhin kostenlos unter den folgenden Links abrufbar:

Link zu den Webinar-Reihen:

Nähere Informationen zum Themenbereich Frauengesundheit und Gender Medizin finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.