Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Begünstigt behinderte/r Referentin/Referent für die Abteilung II/12

Grunddaten

Dienststelle: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Abteilung II/12
Minoritenplatz 3, 1010 Wien
Zuständigkeitsbereich der Abteilung: Gleichstellungs- und Diversitätsmaßnahmen in Wissenschaft und Forschung; Umsetzung der Gleichstellungs-Policy des Europäischen Forschungsraums, sektorenübergreifende Vernetzung der Gleichstellungsakteur:innen in Wissenschaft und Forschung

Spezielle Zielgruppe    

Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr
(Für die Bewerbung reicht der Nachweis eines Behindertenpasses aus, im Falle einer positiven Aufnahmeentscheidung muss ein Bescheid eingeholt werden)


Art der Stelle: Planstelle für begünstigt behinderte Personen mit einem Grad der Behinderung von 60% und mehr. 
Funktion: Referent:in
Stundenausmaß: 40 Wochenstunden 
Entlohnung: Die Entlohnung richtet sich nach der Verwendungsgruppe v1.
Bewerbungsfrist: -

Monatsentgelt/bezug (mindestens): EUR 3.519,10
Dienstort: 1010 Wien, Bankgasse 1
Beginn der Tätigkeit: ehestmöglich
Größe des Teams: 5 Personen

Arbeitsinhalte und Voraussetzungen

Arbeitsinhalte:

  • Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen zur ressortspezifischen Gleichstellungsstrategie für den Bereich Wissenschaft und Forschung
  • Erarbeitung von Beiträgen zur Weiterentwicklung, Sicherung und Stärkung der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Wirkungsbereich des Ressorts (z.B. die Erarbeitung von Vorschlägen zur Umsetzung von EU-rechtlichen Vorgaben in nationale Gleichstellungsregelungen)
  • Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen für Empfehlungen aus Ergebnissen von Studien und Evaluierungsprojekten im Themenfeld Gleichstellung und Diversität in Wissenschaft und Forschung
  • Bearbeitung von Anfragen und Stellungnahmen aus dem Abteilungsbereich (z.B. parlamentarische Anfragen, Volksanwaltschaft, Rechnungshof, Bürgerinnen- und Bürgerservice, Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz)
  • Darstellung gesetzlich vorgegebener Kennzahlen und Daten in den relevanten Steuerungsinstrumenten (z.B. Wissensbilanz-Verordnung, Universitäts- und Hochschulstatistik, Bildungsdokumentationsverordnung)
  • Redaktionelle Mitarbeit zur Erfüllung der Berichtspflichten im Verantwortungsbereich der Abteilung
  • Mitarbeit bei Maßnahmen und Initiativen der Abteilung (z.B. bei der Organisation von Vernetzungsveranstaltungen und Durchführung von Awareness Maßnahmen)

Voraussetzungen:

  • Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr
  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder uneingeschränkter Zugang zum Österreichischen Arbeitsmarkt
  • Erforderliche Qualifikationen:  Eine der Verwendung auf dem Arbeitsplatz entsprechende abgeschlossene Hochschulbildung, sehr gute Kenntnisse (von Rechtsvorgaben) im Themenfeld Gleichstellung und Diversität, gute Kenntnisse der wissenschaftlichen Strukturen in Österreich (insbesondere im tertiären Bildungssektor), analytische Fähigkeit zur Erkennung komplexer Zusammenhänge, Fähigkeit zur Übersetzung wissenschaftlicher Befunde in leicht verständliche Sprache (Wissenschaftskommunikation)
  • Organisationstalent und Kontaktfreudigkeit
  • Innovationspotential und Teamfähigkeit
  • Strukturierte Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein

Was spricht für uns?

  • Wir leben unsere Arbeitsinhalte in einem inklusiven Arbeitsumfeld.
  • Wir sind ein kleines und diverses Team mit vielen Ideen.
  • Sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitmodell)
  • Umfassende Einschulung und laufende Aus- und Weiterbildung
  • Option auf partielles Arbeiten im Homeoffice nach Absprache

Bewerbungsunterlagen, Verfahren und sonstige Informationen

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Bescheid zur Feststellung der Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigt Behinderten (60% und mehr - Scan/Kopie)
  • Sofern vorhanden: Zeugnisse (Arbeitszeugnisse)
  • Motivationsschreiben (was verbinden Sie mit unseren Arbeitsinhalten?)

(Bitte im Rahmen der Bewerbung auch um Bekanntgabe, falls bestimmte Rahmenbedingungen aufgrund einer Behinderung/Beeinträchtigung notwendig sind.)

Aufnahmeverfahren:

  1. Bewerbung
  2. Vorstellungsgespräch
  3. Aufnahmeentscheidung

(kein schriftlicher Test vorgesehen)

Ist der Zugang zum Gebäude Barrierefrei? Ja

Sind Lifte vorhanden? Ja

Gibt es barrierefreie Toiletten? Nein

Ist der Weg zum Büro barrierefrei? Ja

Setzt die Tätigkeit eine gute körperliche Mobilität voraus?
(z.B. Anwesenheit bei Besprechungen, Vorbereitung von Sitzungsräumen, Dokumentendruck und –scans, Geschirr- und Gläseraufbau, Wasser- und Kaffeeversorgung) 
Vorbereitungsarbeiten sind nicht erforderlich, aber Anwesenheit bei Besprechungen ist erwünscht.

Setzt die Tätigkeit eine (höhere) körperliche Belastbarkeit voraus? (z.B. Steigen auf Leitern, Transport schwerer Akten etc.)
Nein

Ist die Tätigkeit mit Dienstwegen verbunden? Ja

Interne Dienstwege innerhalb des Gebäudes? Ja

Interne Dienstwege zwischen anderen Amtsgebäuden? Ja

Externe Dienstwege? Nein

Anforderungen an das Hör- und Kommunikationsvermögen

Vorwiegend interne Kommunikation oder fallen auch Gespräche mit externen Ansprechpersonen an? Vorwiegend interne Kommunikation

Gibt es Parteienverkehr? Nein

Sind Telefonate Bestandteil des täglichen Aufgabenbereiches? Ja

Sind Telefonate vorwiegend intern oder auch extern? Telefonate vorwiegend intern

Anforderungen an das Sehvermögen

Erfolgt die Arbeit vorwiegend am PC? Ja

Welche Programme werden verwendet/benötigt? MS Office, MS Excel

Sind physische Dokumente zu bearbeiten? Nein

Gibt es ev. bisher schon Erfahrung mit Sehbehinderungen? Nein

Anforderungen an die psychische Belastbarkeit

Erfordert der Alltag den Umgang mit besonderen Stressfaktoren wie z.B. Zeitdruck, etc.? Nein

Handelt es sich beim betreffenden Büro um ein Großraumbüro oder um ein Büro mit weniger Arbeitsplätzen? Einzelzimmer im Verbund

Sonstige Anforderungen

Verlässlichkeit, Genauigkeit und Höflichkeit

Kontaktinformation

Ansprechperson:
Stabstelle Personalplan, APB und Personalcontrolling
Frau ADirin RgRin Irene Gatter-Zimmermann
T: +43 1 531 20/9229
E-Mail: irene.gatter-zimmermann@bmfwf.gv.at

Bewerbung:

Per Post:
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
z.H. Frau ADirin RgRin Irene Gatter-Zimmermann
Minoritenplatz 3
1010 Wien

Per E-Mail:
an: irene.gatter-zimmermann@bmfwf.gv.at sowie selina.kusolitsch@bmfwf.gv.at