BM Holzleitner: „Erwachsenenbildung als Schlüssel für Mitbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit“
Ausschreibung für Projektförderung 2026: Einreichungen bis 15. September möglich
„Demokratie lebt davon, dass Menschen mitreden und mitgestalten können. Dafür braucht es konkrete Werkzeuge, um Fakten von Fake News und Verschwörungserzählungen von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu unterscheiden. Medienkompetenz sowie Demokratie- und Wissenschaftsbildung sind daher zentrale Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe – und das in jedem Alter. Umso mehr freut es mich, dass wir in der Erwachsenenbildung 2026 genau hier einen neuen Schwerpunkt setzen – zusätzlich zu den wichtigen Themen Up- und Reskilling sowie dem gezielten Ausbau von Teilhabe und Inklusion“, so Frauen-, Wissenschafts- und Forschungsministerin Eva-Maria Holzleitner, die auch für Erwachsenenbildung zuständig ist.
Von heute an bis zum 15. September 2025 sind Einreichungen von gemeinnützigen Erwachsenenbildungseinrichtungen und -organisationen unter https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/20344-projektfoerderungen-nach-dem-erwachsenenbildungsfoerderungsgesetz-call-2026.php möglich. Gefördert werden Projekte in der Erwachsenenbildung, die sich insbesondere an Menschen ab 15 Jahren richten, denen der Zugang zu Bildung bislang erschwert war oder die neue Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung brauchen.
Ziel ist es, Hürden abzubauen, niederschwellige und inklusive Kurse, Seminare und Workshops in ganz Österreich zur Verfügung zu stellen. Insgesamt 3 Mio. Euro stehen für das Jahr 2026 für dadurch geförderte Kurse, Seminare und Veranstaltungen zur Verfügung.
Level Up – Neue Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses starten österreichweit
Bereits heute, am 1. Juli, starten in ganz Österreich die neuen, kostenlosen Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen der Initiative „Level Up – Erwachsenenbildung“. Diese kostenlosen Angebote, die von insgesamt 26 Erwachsenenbildungseinrichtungen in Österreich angeboten werden, richten sich gezielt an Jugendliche und Erwachsene, die ihren Pflichtschulabschluss (Abschluss der 8. Schulstufe) nachholen wollen. „Lesen, Schreiben, Rechnen und digitales Know-how zählen zu den Grundkompetenzen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben. Umso wichtiger ist es, möglichst vielen Menschen den Zugang dazu zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenslage. Und zwar kostenlos, niederschwellig und qualitätsgesichert“, betont Ministerin Eva-Maria Holzleitner.
Bereits seit 2012 setzen Bund und Länder daher gezielte Maßnahmen, um österreichweit Bildungswege für Erwachsene zu öffnen und zu unterstützen, seit Mai 2024 geschieht das unter dem Namen „Level-Up“ (https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/start) das u.a. für kostenlose Bildungsangebote, qualitativ hochwertiges Lernen, erwachsenengerechte Didaktik sowie individuelle, an die verschiedenen Lebensphasen angepasste, Berufsorientierung steht. Deshalb richtet sich das Angebot auch nicht nur an Personen, die keinen erfolgreichen Abschluss der 8. Schulstufe vorweisen können, sondern auch an jene, die Teilprüfungen absolviert haben und nur mehr einzelne fehlende Fächer nachholen müssen. Die neue Kursphase läuft bis 30. Juni 2029. Insgesamt 57 Mio. Euro stehen dafür bereit, die vom Bund, den Ländern und dem Europäischen Sozialfonds gemeinsam finanziert werden. Unter https://www.alphabetisierung.at/kurssuche/ sind alle geförderten Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses auffindbar. Personen, die sich beraten lassen wollen, welches Bildungsangebot für sie passend ist, können das kostenlose Alfatelefon 0800 244 800 nutzen, um Beratung und Hilfe bei der Kurssuche zu erhalten.
Bundesministerin Holzleitner: „Bildung ist der Schlüssel für Mitbestimmung, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe – in jedem Alter. Das macht Level Up, aber auch alle anderen Programme in der Erwachsenenbildung so wertvoll.“
Links
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Florian Atzmüller
Telefon: +43 664 78092423
E-Mail: florian.atzmueller@bmfwf.gv.at