Sechs herausragende Kunst-Absolvent:innen erhielten A⁴ – Austrian Art Alumni Award 2025
BMFWF und die Kunstuniversitäten vergeben neues Stipendium für junge Künstler:innen
Der Übergang von der akademischen Ausbildung in den Beruf kann besonders im Kunstbereich herausfordernd sein. Um den Einstieg in die künstlerische Praxis zu erleichtern, starten das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und alle sechs öffentlichen Kunstuniversitäten eine neue gemeinsame Initiative – den „A4 – Austrian Art Alumni Award“. Es handelt sich nicht nur um einen neuen Preis, der ab heuer jedes Jahr an ausgewählte, exzellente Absolven:tinnen der österreichischen Universitäten der Künste als vergeben werden soll. Damit verbunden ist ein zwölfmonatiges Stipendium im Ausmaß von jeweils 24.000 Euro, das den Stipendiat:innen ermöglichen soll, Kunstprojekte im In- und Ausland umzusetzen.
Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde der Award in festlichem Rahmen an der mdw-Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien von Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner im Beisein der Rektor:innen aller sechs Kunstuniversitäten übergeben. „Das Stipendium stärkt junge Künstler:innen, indem es ihnen Möglichkeiten und Freiräume einräumt, ihre Kreativität zu entfalten. Der Austrian Art Alumni Award, kurz A hoch 4, ist nicht nur ein Zeichen unserer Wertschätzung für junge, künstlerische Talente und ihre großartigen Kunstprojekte. Dieses gemeinsame Programm, an dem wirklich alle sechs Kunstunis beteiligt sind, macht deutlich: Kunst und Kultur sind Fundamente unseres Zusammenlebens und ein wesentlicher Beitrag zu einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Das sieht man auch an der Kreativität, Aktualität und Vielfalt der Beiträge. Ich gratuliere daher allen sechs Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich“, sagt die Ministerin.
Dem schließt sich die Gastgeberin der ersten Award-Verleihung, Ulrike Sych, Rektorin der mdw gerne an. „Exzellente Kunst braucht Rahmenbedingungen und Ressourcen, die mit dem A4 – Austrian Art Alumni Award geschaffen wurden. Als mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien freuen wir uns, mit diesem einzigartigen Preis genau an der Schwelle zwischen Studium und freier künstlerischer Praxis unterstützen zu können. Herzlichen Glückwunsch auch von mir an alle Preisträgerinnen und Preisträger“, betont Sych.
Preisträger:innen überzeugten durch die Kreativität, Vielfalt und Aktualität ihrer Kunstprojekte.
Die Auswahl der sechs Stipendiat:innen hat eine Jury übernommen, in der neben dem BMFWF und den sechs Kunstuniversitäten auch zwei Expert:innen vertreten waren. Die Abwicklung des Ausschreibungs- und Auswahlprozesses erfolgte durch die Akademie der bildenden Künste Wien.
Die Preisträger:innen des ersten A4 – Austrian Art Alumni Awards überzeugten sowohl mit ihrer Kreativität, der Vielfalt ihrer Ausdrucksformen, als auch der Aktualität der von ihnen in ihren Kunstprojekten aufgegriffenen Themen: Krieg, Verlust, Solidarität oder Natur werden durch Tanz, Musik, (audio-)visuelle Kunst oder Theater dargestellt und verarbeitet. Ebenso überzeugend waren die Arbeitsvorhaben, die die Preisträger:innen in den kommenden zwölf Monaten im Rahmen des Stipendiums umsetzen werden. Dabei steht schon jetzt außer Frage: Der A4 – Austrian Art Alumni Award wird ihre künstlerische Weiterentwicklung wesentlich fördern und unterstützen.
Die Preisträger:innen des ersten A4 – Austrian Art Alumni Awards 2025 sind:
-
Anna Arkushyna für „Unnatural Selection für Ensemble und Elektronik“
-
Anahita Asadifar für „Tracking our way through time“
-
Paul Takuda Chiwona für „Underwaterbodies“
-
Elena Kristofor für eine Untersuchung der Einschreibungen des Krieges in den ukrainischen Naturlandschaften / Liminale Räume der Zerstörung und Erinnerung
-
Marlene Muthspiel für „frei.sein (Ensemble nilena)“
-
Alek Niemiro für „Last Hour of Resistance“
Weitere Fotos der Verleihung finden Sie hier
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Florian Atzmüller
Telefon: +43 664 780 924 23
E-Mail: florian.atzmueller@bmfwf.gv.at