Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Girls' Day 2021: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Können wir morgen im Garten grillen, am Donaukanal chillen, oder wird es Regen und Gewitter geben? Die Meteorologinnen und Meteorologen der ZAMG, Österreichs nationalem Wetterdienst, wissen wie das Wetter wird und geben dir die Antwort (zum Beispiel auf www.zamg.ac.at). Aber wusstest du, dass an der ZAMG nicht nur Wettervorhersagen gemacht werden? Auch Österreichs Erdbebendienst ist hier zu Hause. Aber was macht man denn eigentlich als Meteorologin oder als Seismologin im Erdbebendienst? Sabrina und Christiane geben euch einen Blick hinter die Kulissen…

Sabrina arbeitet als Meteorologin an der ZAMG. Für eine Wettervorhersage braucht sie Beobachtungen wie Satellitenbilder, Temperaturmessungen und Wetterballon-aufstiege, und die Berechnungen aus Wettermodellen. Mit diesen Informationen macht sie sich ein Bild vom aktuellen Wettergeschehen und den weiteren Entwicklungen. Daraus entsteht die Wettervorhersage, die uns hilft zu entscheiden ob wir morgen grillen können, ohne Nass zu werden. Wenn das Wetter gefährlich wird, wie zum Beispiel starker Sturm oder Glatteis, gibt sie eine Wetterwarnung aus. Das ist nicht nur wichtig für uns, sondern auch für die Einsatzkräfte. Ist starker Wind vorhergesagt, weiß die Feuerwehr, dass sie sich auf das Aufräumen von abgefallenen Ästen vorbereiten muss.

Wusstest du, dass in Österreich jedes Jahr rund 1.000 Erdbeben gemessen werden und durchschnittlich jede Woche ein Erdbeben von der Bevölkerung gespürt wird? Christiane ist Geophysikerin und arbeitet im Erdbebendienst, wo sie diese Erdbeben analysiert. Wo war das Erdbeben genau, und wie stark war es? Diese Informationen sind zum Beispiel wichtig für Versicherungen, wenn Gebäude durch ein Erdbeben beschädigt wurden. Aber auch für den Erdbebenschutz sind die Analysen wesentlich. So kann mit der Erdbeben-Gefährdungskarte gezeigt werden, wo in Österreich mit welcher Stärke von Erdbeben gerechnet werden muss. Darauf kann dann beim Bauen von neuen Häusern und Gebäuden Rücksicht genommen werden, damit sie typischen Erdbeben besser standhalten können.

Du möchtest mehr erfahren? Im Video besuchst du das Sonnblick Observatorium auf 3.106 Meter hoch über den Wolken, das unterirdische Conrad Observatorium und bekommst einen Einblick in die Arbeit der ZAMG!

Video: Blick hinter die Kulissen der ZAMG

ZAMG Video: Achtung: Wetter! Warum Wetterwarnungen wichtig sind!

Lara lässt sich vom Wetter nicht beindrucken: sie ist gern draußen, egal ob es stürmt, regnet oder schneit. Bei starkem Wind, Gewitter oder Hitze kann das aber ganz schön gefährlich sein! Wetterwarnungen helfen Lara zu entscheiden, ob sie rausgehen kann oder besser drinnen bleibt. In diesem Video erfährst du zusammen mit Lara was eine Wetterwarnung ist, warum die ZAMG (Österreichs nationaler Wetterdienst) Warnungen ausgibt, und was bei einer Wetterwarnung zu tun ist.