Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Perspectives Package for Science and Research: Start of the "Students at Risk Fund"
Perspektiven-Paket für Wissenschaft und Forschung: Start des "Student at Risk-Fonds"

Austria is sending a clear signal for academic freedom.
Österreich sendet ein starkes Zeichen für Wissenschaftsfreiheit.

Lesen Sie die deutsche Version dieses Artikels.

Perspectives-Package on track: "Student at Risk Fund" has been launched"

In response to significant political interference with academic freedom in the United States, the Austrian Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF) has developed a comprehensive package of measures. The aim is to provide swift and unbureaucratic support to researchers, teachers and students whose academic freedom is being jeopardized, or who are directly affected by the drastic measures in the USA – and to reinforce Austria's position as a leading international centre for science.

“What is currently happening in the USA is a direct assault on the freedom of science and teaching. Our response is clear: We stand in solidarity with all those whose scientific work is at risk. Austria remains a safe haven for research and science,” said Austrian Federal Minister for Women, Science and Research Eva-Maria Holzleitner.

A key measure is the launch of a new Students at Risk (StAR) fund, which the BMFWF has established in collaboration with the Austrian National Union of Students (ÖH) and and with operational support from the OeAD (the Agency for Internationalisation of Education) to provide targeted support to students. For example, in spring 2025, there were numerous uncertainties regarding residence issues for students in the US due to political interventions by the current US administration.

Up to 50 students who can prove that they have been denied the right to education at their home university due to their ethnic, sexual or religious identity, or political engagement, will receive support to continue and complete their studies in Austria.

The scholarship amounts to 1,200 per month and will be awarded for the 2025/26 academic year as part of the Perspectives Package. This package is designed to provide fundamental support to researchers and students whose academic freedom is being jeopardized, or who have been affected by the drastic measures in the USA.

Scholarship recipients are selected by their respective university

Potential scholarship recipients are selected by the respective Austrian higher education institution. After nomination by the university, an independent selection committee consisting of representatives of the BMFWF, the ÖH, and the OeAD decides on the awarding of scholarships.

Federal Minister Holzleitner emphasises the positive cooperation: “The joint initiative is an excellent example of solidarity in the Austrian higher education sector — together, we offer students in need a perspective and thus strengthen academic freedom. Special thanks go to the ÖH and the OeAD, who administer the fund.”

The package of measures at a glance:

1. A legislative package for more 'opportunity hiring': faster, simpler appointments

  • Extension of the unbureaucratic appointment procedure for scientists from the USA
  • Increase in the possibility for opportunity hiring professorships (§ 99a Universities-Act) from 5 % to 10 % without advertising
  • Period of validity: 1 July 2025 to 30 September 2026.
  • This applies to individuals who have engaged in scientific work in the USA within the last 24 months.

Austrian Federal Minister Holzleitner: "With this amendment, we are making it much easier for professors and researchers from the USA to take up positions in Austria. Universities gain legal certainty and those affected gain a perspective for the future.”

2. “Joint Austrian Attractivity Effort”: A national alliance formed in March.

  • This involves cooperation between universities, research institutions, funding agencies, and ministries.
  • Common goal: Exchange with, as well as a coordinated approach to supporting international researchers.
  • A platform for raising Austria's international profile as a science location.

3. The one-stop shop via EURAXESS is already online at https://www.euraxess.at/research-in-austria

  • A central digital platform for international talent
  • Provides information on visas, jobs, funding and integration
  • Transparent, accessible and in English

4. Funding program for international researchers at all career stages

Focus on program from the Austrian Science Fund (FWF) and Austrian Academy of Sciences (ÖAW):

5. New scholarship program ‘Students at Risk’

  • For students from countries exhibiting anti-democratic tendencies, not only from the USA
  • In the first phase, 50 scholarships valued at 1,200 per month will be offered
  • Joint sponsorship: Austrian Students Union (ÖH) with operational support by the Austria’s Agency for Education and Internationalisation (OeAD)
  • The goal is to enable students to continue their studies at Austrian universities

This is a strong sign of international solidarity.

The Perspectives Package is not merely a response to the situation in the USA; it demonstrates a commitment to international scientific collaboration, as well as to the freedom of research and teaching. Austria is presenting itself as an attractive, open and safe safe place for conducting scientific research within the European higher education and research area.

Austrian Minister Holzleitner said: “Science does not end at national borders. With this package, we are showing that anyone facing pressure can count on Austria in human, legal and scientific terms.”

Links to related websites (English)

Perspektiven-Paket auf Schiene: "Students at Risk-Fonds startet"

Angesichts massiver politischer Eingriffe in die Forschungsfreiheit in den USA hat das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) mit einem umfassenden Perspektiven-Paket reagiert. Ziel ist es, Forscher:innen, Lehrende und Studierende, deren akademische Freiheit bedroht ist, oder die von den einschneidenden Maßnahmen in den USA direkt betroffen sind, rasch und unbürokratisch zu unterstützen – und damit Österreich als internationalen Wissenschaftsstandort zu stärken.

„Was derzeit in den USA geschieht, ist ein Frontalangriff auf die Freiheit von Wissenschaft und Lehre. Unsere Antwort ist klar: Wir stehen solidarisch an der Seite all jener, deren wissenschaftliche Arbeit gefährdet ist. Österreich bleibt ein sicherer Hafen für Forschung und Wissenschaft“, sagt Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Eine zentrale Maßnahme ist der Start des neuen Students-at-Risk (StAR)-Fonds, den das BMFWF in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) und mit operativer Unterstützung durch den OeAD, der Agentur für Internationalisierung in der Bildung eingerichtet hat, um speziell Studierende gezielt zu unterstützen. Im Frühjahr 2025 traten etwa zahlreiche Unsicherheiten bezüglich Aufenthaltsfragen für Studierende in den USA aufgrund von politischen Eingriffen der aktuellen US-Regierung auf.

Konkret sollen bis zu 50 Studierende, denen in dem Land, in dem sie bisher studiert haben, nachweislich das Recht auf Bildung an ihrer Hochschule aufgrund ihrer ethnischen, sexuellen oder religiösen Identität bzw. ihres politischen Engagements verweigert wird, darin unterstützt werden, ihr Studium in Österreich fortzusetzen und abzuschließen. Das Stipendium beträgt 1.200 Euro pro Monat, läuft im Studienjahr 2025/26 und ist Teil des Perspektiven-Pakets, mit dem das BMFWF ganz grundsätzlich Forschende und Studierende, deren akademische Freiheit bedroht ist, oder die von den einschneidenden Maßnahmen in den USA betroffen sind, unterstützt.

Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt durch die jeweilige Hochschule

Die Auswahl potenzieller Stipendiat:innen erfolgt durch die jeweilige österreichische Hochschuleinrichtung. Nach der Nominierung durch die Hochschule entscheidet ein unabhängiges Auswahlgremium, bestehend aus Vertreter:innen des BMFWF, der ÖH sowie des OeAD über die Vergabe der Stipendien.

Bundesministerin Holzleitner betont die positive Zusammenarbeit: „Die gemeinsame Initiative ist ein hervorragendes Beispiel für den Zusammenhalt im österreichischen Hochschulsektor – gemeinsam bieten wir Studierenden in Notlagen eine Perspektive  und stärken somit die Wissenschaftsfreiheit. Besonderer Dank gilt ÖH und OeAD, die den Fonds abwickeln.“

Das Perspektiven-Paket im Überblick

1. Gesetzespaket für mehr „Opportunity Hiring“: raschere, einfachere Berufungen

  • Erweiterung des unbürokratischen Berufungsverfahrens für Wissenschafter:innen aus den USA
  • Anhebung der Quote von 5 % auf 10 % bei § 99a-UG-Professuren ohne Ausschreibung
  • Geltungszeitraum: 1. Juli 2025 bis 30. September 2026
  • Gilt für Personen, die in den letzten 24 Monaten in den USA wissenschaftlich tätig waren

Bundesministerin Holzleitner: „Mit der Gesetzesnovelle erleichtern wir die Aufnahme von Professor:innen und Forscher:innen aus den USA erheblich. Die Universitäten bekommen Rechtssicherheit, die Betroffenen bekommen eine Perspektive.“

2. „Joint Austrian Attractivity Effort“: Nationaler Schulterschluss ist im März erfolgt

  • Kooperation von Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Förderstellen und Ministerien
  • Gemeinsames Ziel: Austausch und abgestimmte Vorgangsweise bei der Unterstützung für internationale Wissenschafter:innen
  • Plattform für internationale Sichtbarkeit Österreichs als Wissenschaftsstandort

3. One-Stop-Shop via EURAXESS ist bereits online auf https://www.euraxess.at/research-in-austria

  • Zentrale digitale Plattform für internationale Talente
  • Informationen zu Visum, Jobs, Förderungen und Integration
  • Transparent, zugänglich und auf Englisch

4. Förderprogramme für internationale Forschende in allen Karrierestufen

FWF & ÖAW-Programme im Fokus:

5. Neues Stipendienprogramm: „Students at Risk

  • Für Studierende aus Ländern mit demokratiefeindlichen Tendenzen – nicht nur aus den USA
  • Erste Tranche: 50 Stipendien à 1.200 Euro pro Monat
  • Gemeinsame Trägerschaft: ÖH gemeinsam mit operativer Unerstützung des OeAD, finanziert vom BMFWF
  • Ziel: Ermöglicht Fortsetzung von Studien an österreichischen Hochschulen

Ein starkes Zeichen der internationalen Solidarität

Das Perspektiven-Paket ist nicht nur eine Reaktion auf die Entwicklungen in den USA – es ist ein Bekenntnis zur internationalen Wissenschaftskooperation und zur Freiheit von Forschung und Lehre. Österreich positioniert sich als attraktives, offenes und sicheres Umfeld für wissenschaftliches Arbeiten im Europäischen Hochschul- und Forschungsraum. Wissenschaftsministerin Holzleitner: „Wissenschaft endet nicht an Landesgrenzen. Mit diesem Paket zeigen wir: Wer unter Druck gerät, kann auf Österreich zählen – menschlich, rechtlich und wissenschaftlich.“

Links zu weiterführenden Webseiten (Deutsch)